Vier Bücher über unsere Ortsgeschichte

DAMALS, Band 1

DAMALS, Band 1
Erschienen: 11/2023
ISBN: 978-3-200-09413-0

BUCHBESTELLUNG

Mehr Info

DAMALS,  Band 2

DAMALS, Band 2
Erschienen: 11/2024
ISBN: 978-3-95055651-0-2

BUCHBESTELLUNG

Mehr Info

DAMALS, Band 3

DAMALS, Band 3
Erscheint am 14. 11. 2025
ISBN: 978-3-9505651-2-6

BUCHBESTELLUNG

Mehr Info

Luftangriff, 30. Mai 1944

LUFTANGRIFF
Erschienen: 10/2024
ISBN:978-3-9505651-1-9

BUCHBESTELLUNG

Mehr Info

Diese Bücher...

... sind Einladungen: zum Erinnern, zum Staunen, zum Nachdenken. Sie sind für alle, die neugierig auf die Geschichte ihres Ortes sind, die Freude an lebendigen Erzählungen haben – und die besonderen Spuren der Vergangenheit auch im Heute wiederentdecken möchten.

Mach dich auf den Weg: Die Reise in die Vergangenheit beginnt gleich um die nächste Straßenecke.

sprechblase pfarrchronik

Don Camillo und Peppone

Gerade erst ein Jahr zuvor seinen Dienst angetreten, hatte Pfarrer Albertus Waldecker im Herbst 1692 bereits allen Grund sich bei der Diözese über die Vorkommnisse in seiner neuer Pfarre zu beschweren.

Der hiesige Schlossverwalter, Johann Andrä Remer, verweigert ihm die Schlüssel zur Schlosskapelle auszuhändigen. Nicht nur dass er an hohen Feiertagen nicht einmal einen sauberen Kelch hervorgibt, so lässt er einfach fremde Priester in der Kapelle die Messe lesen.

Trotz Ermahnung hat ihm der garstige Verwalter 2 Monate später immer noch nicht die Schlüssel gegeben, „sondern hat mir durch den Schulmeister sagen lassen, es sei lauter Lügerei und das Consistorium hätte ihm nichts zu befehlen“
Skandalöser Weise geht Remer mitsamt seinen Untergebenen nicht mal mehr in die heilige Messe.
Nun wird es persönlich.
Es sei zwar nicht seine Aufgabe als Priester, die kläglichen Fehler des Verwalters
aufzuzeigen, aber seine ökonomische Administration ist ein Verderben für die Pottendorfer Untertanen und zu keinem Nutzen für den Kaiser.
Die, von den Türken zerstörte, Landegger Kirche liegt immer noch teils in Trümmern und Remer
hatte es bislang nicht geschafft diese mit den dafür vorgesehenen Stiftungsgeldern, wieder instand zu setzen.

Viele Briefe und Schreiben später muss eine Kommission aus Wien nach Pottendorf entsandt werden um die Vorkommnisse zu überprüfen. Der zuständige Kommissar kommt nicht darum eines anzumerken:

Verwalter und Hochwürden können nicht miteinander.
Müssen sie aber leider. Und nach einer saftigen Abmahnung legen sie ihre Differenzen – wenigstens für ein paar Jahre – zur Seite.

Fotos: Nachlass Szoldatits, Archiv Gernot Blümel

sprechblase webseite auswahl

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Gemeinsam sind wir Identität

Ich möchte unsere Großgemeinde erlebbar machen. Wenn du Lust hast, kannst du mitmachen. Vielleicht hast du ja Bilder von unserem Heimatort, die du mir kurzfristig leihen kannst. Ich digitalisiere diese nach dem neuesten Stand der Technik. Du bekommst natürlich deine Bilder wieder unversehrt retour. Dein Einverständnis vorausgesetzt, veröffentliche ich diese - unter Einhaltung deiner Urheberrechte - in einem der nächsten Bücher oder dieser Webseite und gebe somit einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich an der Vielfalt unseres Heimatortes zu erfreuen.

Oder vielleicht weißt du die eine oder andere Geschichte über einen unserer Ortsteile, eine Begebenheit, eine Persönlichkeit oder ein Ereignis, das du mit uns teilen möchtest. Wenn du es selbst nicht aufschreiben magst, erzähle es mir einfach und ich bringe es zu Papier.

Ich freue mich jedenfalls, wenn du dich aktiv in unser Ortsgeschehen einbringst.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.