Vier Bücher über unsere Ortsgeschichte

DAMALS, Band 1

DAMALS, Band 1
Erschienen: 11/2023
ISBN: 978-3-200-09413-0

BUCHBESTELLUNG

Mehr Info

DAMALS,  Band 2

DAMALS, Band 2
Erschienen: 11/2024
ISBN: 978-3-95055651-0-2

BUCHBESTELLUNG

Mehr Info

DAMALS, Band 3

DAMALS, Band 3
Erscheint am 14. 11. 2025
ISBN: 978-3-9505651-2-6

BUCHBESTELLUNG

Mehr Info

Luftangriff, 30. Mai 1944

LUFTANGRIFF
Erschienen: 10/2024
ISBN:978-3-9505651-1-9

BUCHBESTELLUNG

Mehr Info

Diese Bücher...

... sind Einladungen: zum Erinnern, zum Staunen, zum Nachdenken. Sie sind für alle, die neugierig auf die Geschichte ihres Ortes sind, die Freude an lebendigen Erzählungen haben – und die besonderen Spuren der Vergangenheit auch im Heute wiederentdecken möchten.

Mach dich auf den Weg: Die Reise in die Vergangenheit beginnt gleich um die nächste Straßenecke.

Die Grabplatten der Schlosskapelle

19 kunstvoll gefertigte Grabdenkmäler aus rotem Marmor befanden sich ursprünglich im Hauptschiff der Pottendorfer Schlosskapelle. Ein Kindergrabstein der Tochter des Hans Friedrich von Zinzendorf-Pottendorf war aufgrund seines geringen Gewichts bereits im Jahr 1944 fortgeschleppt worden. Die verbliebenen 18 Stück verbrachten die folgenden 20 Jahre unter freiem Himmel, bedeckt vom Schutt der durch einen Bombentreffer eingestürzten Gewölbe und überwuchert von Pflanzen und Gestrüpp. Mit der Instandsetzung und Neueindeckung der Kapelle im Jahr 1967/68 nahm sich Graf Manfred Schönborn, Schwiegersohn des ehemaligen Besitzers und Patronatsherrn Prinz Laszlo Esterházy, der Grabplatten an: Neue Fundamente wurden gegossen und jeder Stein fest an einer der Wände verankert. Die Denkmäler schienen gerettet. Als jedoch eine Finanzierung weiterer Renovierungsarbeiten am Schlossgebäude nicht zustande kam, verfiel die Schlossinsel schrittweise wieder in einen Dornröschenschlaf - den Plünderern und Vandalen standen Tür und Tor offen - und wo man keinen Zugang fand, verschaffte man sich gewaltsam Zutritt. Während die einen in der Gruft nach Relikten wühlten, rissen andere die massiven Grabsteine aus ihren Verankerungen (1987/88), um sie anschließend zu zerschmettern und sich handliche Souvenirs mit nach Hause zu nehmen.

Schließlich veranlasste die Gemeinde im Februar 1988 eine Bergung der gefährdeten Denkmäler und deponierte diese im nahen Pfarrhofgarten. Der erste Augenschein war eher ernüchternd: Fünf Platten waren zerbrochen bzw. schwer beschädigt, zwei weitere waren scheinbar von Dieben entwendet worden. Das imposante Standbild eines stehenden Ritters, neben der gestohlenen Platte der Eleonore von Königsberg die zwei einzigen Stücke in figuraler Ausgestaltung, war in viele Einzelteile zerbrochen worden, das Gesicht hatte man gestohlen. Was den Vandalen entging, wurde durch inkompetentes Handeln beschädigt: Die Marktgemeinde Kirchschlag durfte die Grabplatte des letzten Vertreters aus dem Geschlecht der Pottendorfer, Friedrich, bereits am 4. 6. 1986 bergen. Da man jedoch nicht darauf vorbereitet war, die schwere Platte über den versumpften Wassergraben der Schlossinsel zu transportieren, schlug man das Denkmal vor Ort in zwei handliche Teile, um es anschließend in Kirchberg wieder zu restaurieren. In der Schlosskapelle steht heute eine Kopie dieses Stücks - das Original befindet sich immer noch in Kirchberg.

 

Fotos: Archiv Gernot Blümel

sprechblase webseite auswahl

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Gemeinsam sind wir Identität

Ich möchte unsere Großgemeinde erlebbar machen. Wenn du Lust hast, kannst du mitmachen. Vielleicht hast du ja Bilder von unserem Heimatort, die du mir kurzfristig leihen kannst. Ich digitalisiere diese nach dem neuesten Stand der Technik. Du bekommst natürlich deine Bilder wieder unversehrt retour. Dein Einverständnis vorausgesetzt, veröffentliche ich diese - unter Einhaltung deiner Urheberrechte - in einem der nächsten Bücher oder dieser Webseite und gebe somit einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich an der Vielfalt unseres Heimatortes zu erfreuen.

Oder vielleicht weißt du die eine oder andere Geschichte über einen unserer Ortsteile, eine Begebenheit, eine Persönlichkeit oder ein Ereignis, das du mit uns teilen möchtest. Wenn du es selbst nicht aufschreiben magst, erzähle es mir einfach und ich bringe es zu Papier.

Ich freue mich jedenfalls, wenn du dich aktiv in unser Ortsgeschehen einbringst.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.